Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft AG (ZSG), Mythenquai 333, 8038 Zürich, www.zsg.ch.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen bearbeiten, wofür wir diese Daten benötigen und wie Sie der Datenerhebung widersprechen können.
Die Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs gehen mit Ihren Daten vertrauensvoll um.
Der Schutz Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Privatsphäre ist uns, den Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs, ein wichtiges Anliegen. Wir garantieren Ihnen eine gesetzeskonforme Bearbeitung Ihrer Personendaten nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzrechts.
Die Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs setzen mit folgenden Grundsätzen ein Zeichen für den vertrauensvollen Umgang mit Ihren Daten:
Sie können innerhalb des rechtlichen Rahmens die Datenbearbeitung jederzeit ablehnen beziehungsweise Ihre Zustimmung dazu widerrufen oder Ihre Daten löschen lassen. Sie haben immer die Möglichkeit, anonym, also ohne Erfassung Ihrer Personendaten, zu reisen.
Die Unternehmen des öffentlichen Verkehrs nutzen Ihre Personendaten, um Ihnen entlang der Mobilitätskette Mehrwerte zu bieten (z.B. massgeschneiderte Angebote und Informationen, Unterstützung oder Entschädigung im Störungsfall). Ihre Daten werden somit nur für die Entwicklung, Erbringung, Optimierung und Auswertung unserer Leistungen oder für die Pflege der Kundenbeziehung verwendet.
Eine Bekanntgabe Ihrer Daten erfolgt nur gegenüber ausgewählten, in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Dritten und nur zu den explizit genannten Zwecken. Beauftragen wir Dritte mit der Datenbearbeitung, werden diese vertraglich zur Einhaltung unserer datenschutzrechtlichen Standards verpflichtet.
Wenn Sie bei der ZSG öV- Billette oder Tickets für Erlebnisschiffe kaufen, sind wir für alle dabei bearbeiteten Daten verantwortlich. Wir sind als Transportunternehmen des öffentlichen Verkehrs von Gesetzes wegen verpflichtet, sogenannt Direkte Verkehre (NDV) durchzuführen. Zu diesem Zweck erfolgt innerhalb der Transportunternehmen (TU) und Verbünden des öffentlichen Verkehrs sowie mit Dritten, welche öV-Sortiment vermitteln, ein Austausch bestimmter Daten und deren zentrale Speicherung in von allen Transportunternehmen und Verbünden des öffentlichen Verkehrs gemeinsam betriebenen Datenbanken. Wir sind daher für einzelne Datenbearbeitungen gemeinsam mit diesen Transportunternehmen und Verbünden verantwortlich. Weitere Informationen zu den einzelnen Datenbearbeitungen finden Sie im Abschnitt «Was bedeutet die gemeinsame Verantwortlichkeit im ÖV?».
Bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an folgenden Kontakt wenden:
Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft AG (ZSG)
Roman Knecht
Mythenquai 333
8038 Wollishofen
ahoi@zsg.ch
Uns ist bewusst, wie wichtig Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren Personendaten ist. Sämtliche Datenbearbeitungen erfolgen nur zu spezifischen Zwecken. Diese können sich beispielsweise aus technischer Notwendigkeit, vertraglichen Erfordernissen, gesetzlichen Vorschriften, überwiegendem Interesse, das heisst aus legitimen Gründen, oder aus Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ergeben. Wir erheben, speichern und bearbeiten Personendaten, soweit dies erforderlich ist, etwa für die Verwaltung der Kundenbeziehung, den Vertrieb unserer Produkte und die Erbringung unserer Dienstleistungen, die Abwicklung von Bestellungen und Verträgen, den Verkauf und die Rechnungsstellung, die Beantwortung von Fragen und Anliegen, die Information zu unseren Produkten und Dienstleistungen sowie deren Vermarktung, die Unterstützung bei technischen Angelegenheiten sowie die Evaluation und die Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten. Für detailliertere Informationen, welche Daten zu welchen Zwecken bearbeitet werden, lesen Sie bitte die nachfolgenden Abschnitte.
Beim Besuch unserer Internetseiten speichern die Server unseres Hosting Providers temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende technischen Daten werden dabei erhoben:
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten dient der Systemsicherheit und -stabilität und zur Fehler- und Performanceanalyse sowie zu internen statistischen Zwecken und ermöglicht es uns, unser Internetangebot zu optimieren. Zudem können wir so unsere Internetseite zielgruppenspezifisch gestalten, das heisst mit gezielten Inhalten oder Informationen versehen, welche für Sie interessant sein können.
Die IP-Adresse wird ferner zur Voreinstellung der Sprache der Internetseite verwendet. Darüber hinaus wird sie zusammen mit anderen Daten bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur oder anderen unerlaubten oder missbräuchlichen Nutzungen der Internetseite zur Aufklärung und Abwehr ausgewertet und gegebenenfalls im Rahmen eines Strafverfahrens zur Identifikation und zum zivil- und strafrechtlichen Vorgehen gegen die betreffenden Nutzer verwendet.
Schliesslich setzen wir beim Besuch unserer Internetseiten Cookies sowie Anwendungen und Hilfsmittel ein, welche auf dem Einsatz von Cookies basieren. Nähere Angaben hierzu finden Sie in den Abschnitten zu Cookies, Tracking Tools, Werbeanzeigen und Social Plug-ins dieser Datenschutzerklärung.
Soweit die EU-DSGVO anwendbar ist, bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung von Personendaten.
Bei fremden Internetseiten, welche auf unsere Internetseite verlinkt sind, wird keine Gewähr für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen übernommen.
Sie haben die Möglichkeit, ein Kontaktformular zu verwenden, um mit uns in Kontakt zu treten. Dabei ist die Eingabe der folgenden personenbezogenen Daten zwingend:
Wir verwenden diese und weitere freiwillig eingegebene Daten (wie Anrede, Anschrift, Telefonnummer und Firma) nur, um Ihre Kontaktanfrage bestmöglich und personalisiert beantworten zu können. Eine allfällige freiwillige Angabe darüber, wie Sie auf unser Angebot aufmerksam wurden, wird ferner zu internen statistischen Zwecken verwendet.
Soweit die EU-DSGVO anwendbar ist, bildet unser berechtigtes Interesse und die Erforderlichkeit zur Vertragsabwicklung die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung von Personendaten
Im Rahmen der Bestellung haben Sie die Möglichkeit, sich für ein Kundenkonto zu registrieren. Dabei erheben wir folgende Personendaten, wobei Pflichtangaben für die Eröffnung eines Kundenkontos mit einem Stern (*) markiert sind:
Wir erheben diese Angaben, um Ihnen einen Überblick über Ihre Bestellungen und die in diesem Zusammenhang mit Ihnen abgeschlossenen Verträge zu ermöglichen.
Wir erheben diese Angaben, um Ihnen einen Überblick über Ihre Bestellungen und die in diesem Zusammenhang mit Ihnen abgeschlossenen Verträge zu ermöglichen. Insofern handelt es sich um Datenbearbeitungen, für die Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Darin besteht die Rechtsgrundlage der Datenbearbeitung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (siehe Abschnitt 2.8). Sofern Sie Ihr Kundenkonto mit einem SwissPass-Konto verknüpfen, werden Veränderungen Ihrer persönlichen Daten (z.B. Adressänderungen) und die erworbenen Leistungen automatisch miteinander abgeglichen und in beiden Konten erfasst. Beachten Sie für die Datenbearbeitungen im Zusammenhang mit Ihrem SwissPass-Konto bitte auch die nachfolgenden Informationen.
Wenn Sie sich für den Erhalt des Newsletters der VBZ, der Genusslinie oder für Jobs anmelden, werden folgende Daten zum Zwecke des Versandes von Ihnen bearbeitet:
Wir verwenden Ihre Daten ausschliesslich zum Versand des Newsletters.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald Sie sich für den Newsletter abmelden. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Ausserdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Wir erheben, bearbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschliesslich für die Abwicklung des Kaufes, einschliesslich eventuell späterer Gewährleistungsansprüche.
Wir speichern personenbezogene Daten so lange, wie es für die Kaufabwicklung im VBZ-Webshop erforderlich ist, längstens jedoch 10 Jahre nach Abschluss des Kaufs.
Wie erheben, bearbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschliesslich für die Abwicklung des Kaufes und der Fahrt, den Ticketversand, die Kundeninformation im Falle des Ausfalles der Veranstaltung und als Rückfragemöglichkeit bei verspäteter Ankunft.
Wir speichern personenbezogene Daten so lange, wie es für die Kaufabwicklung erforderlich ist, längstens jedoch 10 Jahre nach Durchführung der Fahrt.
Wir unterhalten eine Facebook-Fanpage, einen Instagram und einen Twitteraccount zur Kommunikation von wichtigen Informationen und zur Interaktion mit unseren Kundinnen und Kunden. Wir halten auf den Social-Media-Kanälen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen ein. Alle freiwillig von Kundinnen und Kunden bekannt gegebene Daten (z.B. Kommentare, Fotos oder Nachrichten) bearbeiten wir zur Beantwortung Ihres Anliegens.
Wir haben keinen Einfluss, wie die Betreiber der Plattformen (Facebook, Twitter und Instagram) miz Ihren Daten umgehen. Wir bitten Sie daher die nachfolgenden Datenschutzerklärungen zu beachten:
Wir speichern Personendaten nur so lange, wie es erforderlich ist,
Vertragsdaten werden von uns so lange aufbewahrt, wie es durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben ist. Aufbewahrungspflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus Vorschriften der Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften. Soweit wir diese Daten nicht mehr zur Erbringung der Dienstleistungen für Sie benötigen, werden die Daten gesperrt. Dies bedeutet, dass die Daten dann nur noch zur Erfüllung unserer Aufbewahrungspflichten verwendet werden dürfen.
Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich in Datenbanken innerhalb der Schweiz. In einigen in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Fällen werden die Daten jedoch auch an Dritte weitergegeben, die ihren Sitz ausserhalb der Schweiz haben. Sofern das betreffende Land über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügt, gewährleisten wir durch vertragliche Regelungen mit diesen Unternehmen, dass Ihre Daten bei diesen Unternehmen angemessenen geschützt sind.
Sofern Sie zustimmen, verwenden wir zu Marketingzwecken Ihre Kundendaten (Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Adresse, Kundennummer, E-Mail-Adresse), Ihre Leistungsdaten (Daten über bezogene Leistungen wie Abonnemente oder Einzelbillette) sowie Ihr Klickverhalten auf unseren Internetseiten oder in E-Mails, die Sie von uns erhalten haben. Beachten Sie in Bezug auf die Auswertung des Klickverhaltens auch den Abschnitt zu den Tracking Tools.
Beachten Sie ferner die Hinweise zum Widerspruchsrecht in Bezug auf die Auswertung des Klickverhaltens im Abschnitt zu Tracking Tools.
In Bezug auf Ihre Personendaten haben Sie folgende Rechte:
Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben auf dem Postweg an:
Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft AG (ZSG)
Roman Knecht
Mythenquai 333
8038 Wollishofen
ahoi@zsg.ch
Sollten Sie eine ÖV-weite datenschutzrechtliche Auskunft bzw. Löschung Ihrer Personendaten wollen, können Sie sich schriftlich an die SBB wenden. Das Auskunfts- bzw. Löschbegehren ist an die folgende Adresse zu richten: SBB AG, Recht & Compliance, Fachstelle Datenschutz, Hilfikerstrasse 1, 3000 Bern 65.
Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, sich jederzeit bei einer Datenschutzbehörde zu beschweren.
Die ZSG ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich. Wir sind als Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs von Gesetzes wegen verpflichtet, gemeinsam mit anderen Transportunternehmen und Verbünden Transportleistungen zu erbringen («Direkter Verkehr», Art. 16 und 17 Personenbeförderungsgesetz). Um dies zu ermöglichen, werden beispielsweise Daten, die aus der Kontaktaufnahme mit Ihnen oder von Ihren gekauften Leistungen stammen, innerhalb des Nationalen Direkten Verkehr (NDV), einem Zusammenschluss von über 240 Transportunternehmen (TU) und Verbünden des öffentlichen Verkehrs, auf nationaler Ebene weitergegeben. Die einzelnen Transportunternehmen und Verbünde sind hier aufgeführt.
Die Daten werden in der zentralen Datenbank NOVA (Netzweite ÖV-Anbindung) gespeichert, die von der SBB im Mandat des NDV betreut wird und für die wir gemeinsam mit den anderen Unternehmen und Verbünden des NDV verantwortlich sind. NOVA ist eine technische Plattform für den Vertrieb von Angeboten des öffentlichen Verkehrs. Sie beinhaltet alle zentralen Elemente für den Verkauf von ÖV-Leistungen wie beispielsweise die Kundendatenbank. Der Umfang des Zugriffs auf die gemeinsamen Datenbanken durch die einzelnen Transportunternehmen und Verbünde wird durch eine gemeinsame Vereinbarung geregelt. Die mit der zentralen Speicherung erfolgende Weitergabe der Daten und deren Bearbeitung durch die Transportunternehmen und Verbünde ist auf die folgenden Zwecke beschränkt:
Damit Ihre Reise nahtlos verlaufen kann, werden innerhalb des NDV Ihre Reise- und Kaufdaten weitergeleitet.
Diese Daten bearbeiten wir für die Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen.
Wir bearbeiten Ihre Daten zu Zwecken im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere zur Beantwortung von Anfragen und der Geltendmachung Ihrer Rechte und um Sie bei Anliegen oder Schwierigkeiten ÖV-übergreifend zu identifizieren und bestmöglich unterstützen zu können, sowie um allfällige Entschädigungsansprüche abzuwickeln.
Kunden- und Abonnementsdaten werden zur Einnahmesicherung (Kontrolle der Gültigkeit der Fahr- oder Ermässigungsausweise, Inkasso, Missbrauchsbekämpfung) benötigt und bearbeitet.
Über das nationale Schwarzfahrerregister können Vorfälle von Reisen ohne gültigen oder mit teilgültigem Fahrausweis erfasst werden.
Die Geschäftsstelle der Alliance SwissPass, geführt durch ch-integral, nimmt den im Schweizer Personenbeförderungsgesetz definierten gesetzlichen Auftrag wahr, Reisedaten für die korrekte Einnahmenverteilung zu erheben. Die Geschäftsstelle fungiert dabei als Mandatsnehmerin für die Einnahmenverteilung im Nationalen Direkten Verkehr im Auftrag der Unternehmen, die dem NDV angehören.
Darüber hinaus werden die Daten, welche beim Erwerb von ÖV-Leistungen erhoben werden, in bestimmten Fällen auch zu Marketingzwecken bearbeitet. Sofern Ihre Einwilligung vorliegt und zu diesem Zweck eine Bearbeitung oder eine Kontaktaufnahme mit Ihnen erfolgt, wird diese grundsätzlich nur durch dasjenige Transportunternehmen bzw. denjenigen Verbund ausgeführt, bei welchem Sie die entsprechende ÖV-Leistung erworben haben. Eine Bearbeitung oder Kontaktaufnahme durch die anderen am NDV beteiligten Transportunternehmen und Verbünde erfolgt nur in Ausnahmefällen und unter strengen Vorgaben sowie nur dann, wenn sich aus der Auswertung der Daten ergibt, dass ein bestimmtes Angebot des öffentlichen Verkehrs für Sie als Kundin oder Kunde einen Mehrwert bringen könnte. Eine Ausnahme bildet dabei die Bearbeitung und Kontaktaufnahme durch die SBB. Die SBB führt im Auftrag des NDV das Marketing-Mandat für die Leistungen des NDV (z.B. GA und Halbtax) und kann in dieser Rolle regelmässig mit Ihnen in Kontakt treten. Weiter bearbeiten wir Ihre Daten zur Marktforschung, zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und zur Produktentwicklung.
Wir werten Ihre Daten anonym aus, um das Gesamtsystem des ÖV bedürfnisorientiert weiterentwickeln zu können.
Bei Gruppenreisen benachrichtigen wir Sie via SMS über Ihre Gruppenreservation sowie allfällige Verspätungen oder Ausfälle. Ob Sie diese Benachrichtigungen erhalten möchten, können Sie bei der Reservierung einer Gruppenreise selbst entscheiden.
Ihre Daten werden von uns nicht weiterverkauft. Eine Weitergabe Ihrer Personendaten erfolgt sodann nur an ausgewählte Dienstleister und nur in dem Umfang, der für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist. Es handelt sich dabei um IT-Support-Dienstleister, Aussteller von Abonnement-Karten, Versanddienstleister (wie z.B. die Schweizerische Post), Dienstleister, die damit beauftragt sind, die Verkehrseinnahmen auf die beteiligten Transportunternehmen aufzuteilen (insbesondere im Zuge der Erstellung sogenannter Verteilschlüssel im Sinne des schweizerischen Personenbeförderungsgesetzes), unseren Hosting Provider (siehe Abschnitt «Nutzung Internetauftritt») sowie die in den Abschnitten zu Tracking Tools, Social Plug-ins und Werbeanzeigen genannten Anbieter. In Bezug auf Dienstleister mit Sitz im Ausland beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt «Wo werden Ihre Daten aufbewahrt».
Darüber hinaus kann eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgen, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder dies zur Wahrung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Verhältnis zu Ihnen, notwendig ist.
Für die hier erwähnten Datenbearbeitungen bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage.
Anderen Dritten ausserhalb des Öffentlichen Verkehrs werden Ihre Personendaten nicht bekanntgegeben. Einzige Ausnahmen bilden (im unten beschriebenen Umfang) SwissPass-Partner sowie Unternehmen, welchen von den Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs, gestützt auf eine vertragliche Vereinbarung, die Freigabe zur Vermittlung von Leistungen des Öffentlichen Verkehrs erteilt wurde. Diese Vermittler erhalten nur dann Zugriff auf Ihre Personendaten, wenn Sie über diese eine Leistung des Öffentlichen Verkehrs beziehen wollen und diesen Ihre Einwilligung für den Zugriff erteilt haben. Selbst in diesem Fall erhalten sie nur in dem Umfang Zugriff auf Ihre Daten, der erforderlich ist zur Feststellung, ob Sie für den geplanten Reisezeitraum bereits Tickets oder Abonnemente haben, die für Ihre Reise und die von Ihnen gewünschte Dienstleistung des Dritten relevant sind. Rechtsgrundlage dieser Datenbearbeitungen bildet somit Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (siehe Abschnitt 2.8).
Falls Sie bei einem SwissPass-Partner Angebote unter Verwendung Ihres SwissPasses nutzen, können Daten über Ihre gegebenenfalls bei uns erworbenen Leistungen (z.B. ein GA, Halbtax- oder Verbund-Streckenabonnement) an die SwissPass-Partner übermittelt werden, um zu überprüfen, ob Sie von einem spezifischen Angebot des SwissPass-Partners (z.B. Rabatt für GA-Inhaber) profitieren können. Im Falle eines Verlusts, Diebstahls, Missbrauchs oder einer Fälschung oder eines Kartenersatzes nach dem Erwerb einer Leistung, wird der betreffende Partner informiert. Diese Datenbearbeitungen sind erforderlich für die Abwicklung des Vertrags über die Nutzung des SwissPasses und basieren daher auf dieser Rechtsgrundlage. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung auf swisspass.ch sowie der Datenschutzerklärung des jeweiligen SwissPass-Partners.
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Internetseiten, Apps und E-Mails nutzen wir die Webanalysedienste von Google (Alphabet Inc.). Bei den nachfolgend beschriebenen Datenbearbeitungen bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage.
Im Zusammenhang mit unseren Internetseiten werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und kleine Textdateien («Cookies»), die auf Ihrem Computer gespeichert sind (siehe unten «Was sind Cookies und wann werden sie eingesetzt?»), verwendet. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Internetseiten werden an die Server der Anbieter dieser Dienste übertragen, dort gespeichert und für uns aufbereitet. Zusätzlich zu den oben aufgeführten Daten (siehe «Welche Daten werden bei der Nutzung unserer Internetseiten bearbeitet?») erhalten wir dadurch folgende Informationen:
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Internetseiten auszuwerten.
Beim Versand von E-Mails nutzen wir E-Mail-Marketing-Dienstleistungen von Dritten. Unsere E-Mails können deshalb einen sogenannten Web Beacon (Zählpixel) oder ähnliche technische Mittel enthalten. Bei einem Web Beacon handelt es sich um eine 1×1 Pixel grosse, nicht sichtbare Grafik, die mit der Benutzer-ID des jeweiligen E-Mail-Abonnenten im Zusammenhang steht.
Zu jedem versendeten Newsletter gibt es Informationen zur verwendeten Adressdatei, dem Betreff und der Anzahl versandter Newsletter. Darüber hinaus kann eingesehen werden, welche Adressen den Newsletter noch nicht bekommen haben, an welche Adressen der Newsletter versandt wurde und bei welchen Adressen der Versand fehlgeschlagen ist. Zudem kann in der Regel die Öffnungsrate, inklusive der Information, welche Adressen den Newsletter geöffnet haben und welche Adressen sich aus dem Newsletterverteiler ausgetragen haben, erörtert werden.
Der Rückgriff auf entsprechende Dienstleistungen ermöglicht die Auswertung der oben aufgeführten Informationen. Darüber hinaus kann damit auch das Klickverhalten erfasst und ausgewertet werden. Wir nutzen diese Daten zu statistischen Zwecken und zur Optimierung der Inhalte unserer Nachrichten. Dies ermöglicht uns, die Informationen und Angebote in unseren E-Mails besser auf die individuellen Interessen des jeweiligen Empfängers auszurichten. Der Zählpixel wird gelöscht, wenn Sie die E-Mail löschen.
Sofern Sie den Einsatz des Web Beacon in unseren E-Mails unterbinden möchten, stellen Sie bitte, falls dies nicht bereits standardmässig der Fall ist, Ihr E-Mail-Programm so ein, dass in Nachrichten kein HTML angezeigt wird. Eine Anleitung dazu finden Sie beispielsweise hier.
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Internetseiten auszuwerten.
Unsere Internetseite nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA respektive der Google Iland Limited, Gordon House Barrow St, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Nutzung der Internetseite ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies (siehe unten «Was sind Cookies und wann werden sie eingesetzt?»). Die durch ein Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Internetseite, wie oben aufgeführt, werden an Server von Google, einem Unternehmen der Holding Gesellschaft Alphabet Inc., in die USA übertragen und dort gespeichert. Dabei wird die IP-Adresse durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung («anonymizeIP») auf dieser Internetseite vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum beziehungsweise der Schweiz gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Fällen stellen wir durch vertragliche Garantien sicher, dass Google ein ausreichendes Datenschutzniveau einhält.
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten auf der Internetseite zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Internetseite und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Internetseite zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vor-geschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Gemäss Google wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht werden.
Nutzer können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Internetseitennutzung durch den betreffenden Nutzer bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) an Google sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem die Nutzer das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden, wenn Sie eine unserer Internetseiten besuchen oder nutzen. Cookies speichern bestimmte Einstellungen über Ihren Browser und Daten über den Austausch mit der Internetseite über Ihren Browser. Bei der Aktivierung eines Cookies kann diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen werden, über die Ihr Browser identifiziert wird und die im Cookie enthaltenen Angaben genützt werden können. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass vor dem Speichern eines Cookies eine Warnung am Bildschirm erscheint. Sie können auch auf die Vorteile von persönlichen Cookies verzichten. Bestimmte Dienstleistungen können in diesem Fall nicht genutzt werden.
Wir verwenden Cookies, um eine Auswertung des allgemeinen Nutzerverhaltens vorzunehmen. Das Ziel ist die Optimierung der digitalen Auftritte. Diese sollen einfacher bedienbar und die Inhalte intuitiverer auffindbar gemacht werden. Sie sollen verständlicher aufgebaut und strukturiert werden können. Es ist uns ein Anliegen, die digitalen Auftritte Ihren Bedürfnissen entsprechend benutzerfreundlich zu gestalten. So können wir die Internetseite durch gezielte Inhalte oder Informationen auf der Internetseite, die für Sie interessant sein können, optimieren.
Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Erläuterungen, wie Sie die Verarbeitung von Cookies konfigurieren können:
Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können. Bei den beschriebenen Datenbearbeitungen bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage.
Auf unserer Internetseite können Sie die nachfolgend aufgeführten Social Plug-ins verwenden:
Social Plug-ins dienen dazu, unsere Internetseiten persönlicher zu machen. Die Plug-ins sind auf unseren Internetseiten standardmässig deaktiviert und senden daher keine Daten an die sozialen Netzwerke. Durch einen Klick auf die Schaltfläche «Social Media aktivieren» können Sie alle Plug-ins aktivieren (sog. 2-Klick-Lösung). Die Plug-ins lassen sich selbstverständlich mit einem Klick wieder deaktivieren.
Wenn die Plug-ins aktiviert sind, baut Ihr Browser mit den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks eine direkte Verbindung auf, sobald Sie unsere Internetseite aufrufen. Der Inhalt des Plug-ins wird vom sozialen Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Internetseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plug-ins erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Konto dieses sozialen Netzwerks besitzen oder gerade nicht bei diesem eingeloggt sind. Diese Information (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des Anbieters (meist in den USA) übermittelt und dort gespeichert. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die der Anbieter mit dem Plug-in erhebt.
Sind Sie beim sozialen Netzwerk eingeloggt, kann dieses den Besuch unserer Internetseite Ihrem Nutzerkonto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-ins interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server des Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Die Information wird zudem gegebenenfalls auf dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und unter Umständen anderen Nutzern des sozialen Netzwerks angezeigt.
Der Anbieter des sozialen Netzwerks nutzt diese Information gegebenenfalls zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung des jeweiligen Angebots. Hierzu könnten Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt werden, zum Beispiel um Ihre Nutzung unserer Internetseite im Hinblick auf die Ihnen auf dem sozialen Netzwerk eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Internetseite zu informieren und um weitere mit der Nutzung des sozialen Netzwerks verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter der sozialen Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte direkt den Daten-schutzhinweisen des jeweiligen Anbieters.
Wenn Sie nicht möchten, dass der Anbieter des sozialen Netzwerks die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Benutzerkonto zuordnet, müssen Sie sich vor der Aktivierung der Plug-ins beim sozialen Netzwerk ausloggen.
Bei den beschriebenen Datenbearbeitung bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage.
Wir greifen auf Drittanbieter (Adserver) zurück, um Werbeanzeigen auf unseren Internetseiten und in unseren Apps zu schalten. Wenn ein Nutzer unsere Internetseiten und Apps besucht, wird beim Seitenaufruf eine Anfrage an den Adserver gesendet. Damit Werbeanzeigen zu Produkten und Dienstleistungen geschaltet werden können, die Sie interessieren respektive eine höhere Relevanz für Sie aufweisen, geben wir bei der Anfrage an den Adserver folgende Informationen weiter:
Der Adserver prüft bei jeder Ad-hoc-Anfrage, ob eine passende Kampagne vorliegt, und liefert anschliessend nach dem Zufallsprinzip und je nach Auslastung spezifische, unspezifische oder gar keine Werbung aus. Es werden weder historische Daten gesammelt noch werden Namen, Telefonnummer und E-Mail weitergegeben. Die oben aufgeführten Informationen werden niemals an den Werbekunden übermittelt, sondern ausschliesslich für das einmalige Ausliefern von Werbung genutzt und nicht für eine weitere Verwendung gespeichert. In den Einstellungen der Apps können Sie unter «Weitere Einstellungen» das Anzeigen von Werbung steuern. Bei den beschriebenen Datenbearbeitungen bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage.
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeitenden und die von uns beauftragten externen Dienstleister haben sich zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Wir ergreifen angemessene Vorsichtsmassnahmen, um Ihre Daten zu schützen. Jedoch birgt die Übermittlung von Informationen über das Internet und andere elektronische Mittel stets gewisse Sicherheitsrisiken, und wir können für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine Garantie übernehmen.
Letzte Aktualisierung: September 2024
Anfragen rund um unsere Gruppenangebote können Sie uns über das entsprechende Formular senden.
Melden Sie sich per Mail oder telefonisch, wenn Sie etwas verloren oder liegen gelassen haben. Gefundene Gegenstände können auf unserer Werft in Zürich-Wollishofen gegen eine Gebühr von CHF 10.00 abgeholt werden.
Mythenquai 333
8038 Zürich
Tel. +41 44 487 13 33
ahoi@zsg.ch
Mythenquai 323
8038 Zürich
Tel. +41 44 487 13 13
info@zuerichsee-gastro.ch
Suche
Was sind Social Plug-ins und wie werden sie verwendet?